Neuausgabe der EN 13480-3:2017-12, weitere Entwicklungsziele, erkannte Probleme
Dr. Jochen Weber, Andreas Aulke, Bilfinger Engineering & Technologies GmbH
33. FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik
Digitaler Tagungsband
Leckagen an (Norm-)Flanschverbindungen systembedingt vorprogrammiert?
Ing. (grad.) Alfred Schlemenat, consysAS Deutschland GmbH
Unterschiede in der Auslegung und Planung von Kraftwerksrohrleitungen zu Fernwärmerohrleitunge
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Franke, Städtische Werke AG, Dr. Norbert Tanner, Städtische Werke Energie + Wärme GmbH
Laserscanning im Anlagen- / Rohrleitungsbau mit den Möglichkeiten der Weiterverarbeitung im CAD
Alexander Seitz, A. Seitz Ingenieur GmbH
Einsatz von Schrauben und Muttern für Druckbehälter nach EN 13445 und für Rohrleitungen nach EN 13480
Dipl.-Ing. Andreas Kittel, Linde AG, Linde Engineering
„Normative Hinweise“ für die Auswahl von Absperrarmaturen in Chemieanlagen
Dipl.-Ing. Lauri Mark Stemmler, Siemens AG
Aspekte der Anlagensicherheit bei Thermoöl- und Dampfkesseln am Beispiel einer 3-fach exzentrischen Klappe
Dipl.-Ing. Christian Kölsch, ARI-Armaturen GmbH & Co. KG
Funktion und Betrieb von Kondensatableiter und Entwässerungsventilen in Dampfsystemen
Dipl.-Ing. Ralph Stemme, Gestra AG
Kleine Pumpe große Wirkung – Einfluss von selbstregelnden Kreiselpumpen auf Planungs- und Projektaufwand
Sadko Meusel, Paul Bungartz GmbH & Co. KG
Anforderungen und Herstellung von Rohrleitungen in der Pharmazie
Dipl.-Ing. Marc Warzawa, ANDRAE Ingenieure GmbH
Die Familie der Duplexstähle – Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendungen
Dr. rer. nat. Iris Rommerskirchen
Nachweis der statischen und dynamischen „Betriebsfestigkeit“ im GFK-Rohrleitungsbau – Hintergründe, Prüfmethoden und Möglichkeiten
Prof. Dr.-Ing. Jens Ridzewski, Matthias Kessenich, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH
Zerstörungsfreie Prüfung im Umfeld der neuen EN 17635 - typische Defizite und ein Ausblick in die Zukunft der Prüftechnik
Dipl.-Ing. Jens Möbius, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Abwicklung von Revisionen in Müllheizkraftwerken unter Berücksichtigung von Hochdruckdampf- und Kesselrohrleitungen
Dipl.-Ing. Michael Krüger, Ingenieurbüro Krüger; Dr. Norbert Tanner, Städtische Werke Energie + Wärme GmbH
Instandhaltung von Rohrleitungen im Anlagenbau am Beispiel einer Raffinerie
Dipl.-Ing. Roman Dendl, MSc., PQW-Management
Einbau von Mischverteilern und einer zusätzlichen Kühlstufe in den Blöcken F und G am RWE-Kraftwerks-Standort Neurath
Dipl.-Ing. Christian Götte, Dipl.-Ing Stephan Kuhlen; Dipl.-Ing. Karl-Heinz Voigtschildt, RWE Power