Stand 15.03.2019
34. FDBR Fachtagung Rohrleitungstechnik 2019
Digitaler Tagungsband zur 34. FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik 2019
Bionik im Rohrleitungsbau
Dr. Wolfgang Berger, IAB – Institut für angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH
Anforderungen an Jungingenieure für den Rohrleitungsbau aus Sicht eines Anwenders
Dr. Nobert Tanner, Städtische Werke KasselPrüfung an Kunststoffbauteilen, Kunststoffrohrleitungen im Bereich der Druckgeräterichtlinie DGRL 2014/68/EU
Dipl.-Ing. (FH) André Tepper, Handwerkskammer zu Leipzig
Fernwärmeversorgung – Verhalten und Bemessung von Kunststoffmantelrohrleitungen mit direkter Erdauflast
Dipl.-Ing. Rolf Besier, AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Immer unter Dampf - ein innovatives Management-Programm für das Dampf- und Kondensatsystem
Dr.-Ing. Uwe Minkus, TLV Euro Engineering GmbH
Kavitationsprozesse in Rohrleitungen – Schwerpunkt Industriearmaturen
Dr.-Ing. Andreas Dudlik, Dr. Dudlik Hydraulische SystemeDer neue VGB Standard S-107 "Armaturen in Wärmekraftwerken"
Dipl.-Phys. Christian Stolzenberger, VGB PowerTech e.V.Wirtschaftlichkeit von Schmutzfängern - Gesamtkostenbetrachtung von Lebenszyklus / Betrieb
Dirk Waldow, W-Filter GmbHPraxisbericht aus der Türkei über Flanschkonzepte
Patrick Junkers, Hytorc – Barbarino & Kilp GmbH
Einsatz von Laserscanning für die optimierte Vorbereitung und Durchführung von Turnarounds
Dipl.-Ing. Frank Weier, Steffen Mitzschke, Weber Engineering GmbH & Co. KG
Laserscanning – Modellierung - Visualisierung Kritik und Potenzial
Harald Jedamski, Öbvi Petersen
Werkstoffauswahl und schweißtechnische Verarbeitung für Rohrleitungen nach DIN EN 13480: nichtrostende Stähle und Ni-Basislegierungen
Dipl.-Ing. Thomas Walther, TÜV Nord System
Instandsetzung von Stahlrohrleitungen mit nichtmetallischem Reparatursystem
Dipl.-Ing. Andreas Raschke, Ontras GmbH
Optimierung von Müllverbrennungsanlagen
Herrn Dr. Martin Pohl, ENVERUM Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltverfahrenstechnik mbH
Verzinken von Rohrleitungen und Behältern einschließlich Unterstützungskonstruktion
Dipl.-Ing. Gunnar Pöppe, Institut Feuerverzinken GmbH
Inspektion und Prüfung beim Bau von Rohrfernleitungen
Dipl.-Ing. Claas Lehmkuhl, TÜV SÜD Mannheim
Die Grenzen der Zuverlässigkeit der Wirbelstromprüfung als alleiniger Schweißnahtprüfung in pressgeschweißten Rohren bis 6 mm Wandstärke
Dr. Axel Willauschus, BUHLMANN Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + Co. KG