Tagungsband zur 8. FDBR-Werkstofftagung 2018
Prüfmaschinen für Kriechermüdungsversuche
Dr. Gereon Lüdenbach, StandZeit GmbH, Dr.-Ing. Ansgar Kranz, TÜV Rheinland Werkstoffprüfung GmbH
Entwicklung von Bewertungskriterien für Gefüge warmfester Cr-Stähle mittels eines elektrochemischen Methode
Prof. Dr. Peter Mayr, TU Chemnitz; MSc. Kevin Gordon Abstoß, TU Chemitz, Dr.-Ing. Sabine Schultze + Dr.Ing. Sven Schmigalla, Institut für Korrosions- und Schadensanalyse
Super VM12 - Der neue 11% Cr martensitische Stahl für Hochtemperaturanwendungen
Dr.-Ing. Marko Subanovic, Vallourec Deutschland GmbH
Lebensdauer von Überhitzerrohren unter dem Einfluss anhaftender Aschen aus Braun- und Steinkohle - Abschlussergebnisse aus dem Forschungsvorhaben Lübkorr I
Dr. Michael Spiegel, Salzgitter Mannesmann Forschungsinstitut; Dr. Mario Rudolphi, DECHEMA
Werkstoffeinsatz und Lebensdauerüberwachung in petrochemischen Anlagen
Dr. Peter Seliger, Siempelkamp Prüf- und Gutachter-Gesellschaft mbH; Dr. andreas Vogel, Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH
Anwendung und Grenzen der bildgebenden Ultraschallprüfung
Michael Berke, Ingenieurbüro Berke
Duplexstähle - "LeanDuplex", "Standardduplex", "Superduplex" und "Hyperduplex" - Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendungen
Dr. rer. nat. Iris Rommerskirchen, Eisenbau Krämer GmbH
Ergebnisse des Forschungsvorhabens THERRI - Auswirkungen des flexiblen Lastbetriebs auf Stahl in Kraftwerken
Dipl.-Ing. Axel Schulz, TÜV NORDEnSys GmbH & Co. KG; Dipl.-Ing. Detlef Rieck, ENCOS GmbH & Co. KG
Additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen - aktueller Stand
Prof. Dr.-Ing. Simon Jahn, IFW Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH